Informationen zur Stoßwellentherapie:

 

Seit fast 10 Jahren setzen wir die Stosswellentherapie sehr erfolgreich bei Patienten mit hartnäckigen Erkrankungen der Sehnenansätze ein. Unser Storz-Medical Gerät SD1 Ultra besitzt neben radialer und fokussierter Stosswellentechnologie auch eine Ultraschalleinheit. Die Vorteile liegen auf der Hand. Durch die Kombination von Ultraschalldiagnostik und radialer- sowie fokussierter Stoßwellentherapie in einem Gerät können wir zuerst das Problemgebiet genau untersuchen und dann die heilenden Stoßwellen gezielt und punktgenau am Ort des Geschehens applizieren.
Stoßwellen sind physikalisch gesehen besonders kurze Schallimpulse von sehr hoher Energie und werden schon seit Beginn der 1980er Jahre erfolgreich zur Zertrümmerung von Nieren- und Gallensteinen eingesetzt. Bei zahlreichen Erkrankungen des Bewegungsapparats kann durch den Einsatz der fokussierten und / oder radialen Stoßwellentherapie eine Operation vermieden und eine Heilung erzielt werden.

DUOLITH_SD1_ultra

Unser Stoßwellengerät

stand-off

fokussiertes Handstück

duolith_sd1_ultra_002

radiales Handstück

 

Aus wissenschaftlicher Sicht gelten mittlerweile sehr unterschiedliche Erkrankungen als besonders geeignet für die Stosswellentherapie.

Hier nur einige Beispiele:

Die so genannte „Kalkschulter“, eine sehr schmerzhafte Entzündung und Versteifung der Schultergelenkkapsel, die häufig von Kalkablagerungen begleitet und hervorgerufen wird. Nacht- und Bewegungsschmerzen sowie die Schwierigkeit, den Arm anzuheben sind typische Zeichen für diese Erkrankung.
Der so genannte „Tennisellbogen“, eine ebenfalls äußerst schmerzhafte, oft chronische Knochenhautreizung an den Ellbogen. Hervorgerufen wird diese Krankheit durch Überbeanspruchung von Sehnenansätzen. Der Begriff „Tennis“ steht nur beispielhaft für eine der möglichen Ursachen.
Fersensporne quälen durch heftige Schmerzen beim Auftritt auf die Ferse. Sie sind spitze, dornartige Ausziehungen am Fersenbein, deren genaue Ursache unklar ist. Meist ist dann auch die Plantarfaszie betroffen, eine kräftige Sehnenplatte, die das Fußgewölbe hält.
Nicht nur in der Orthopädie sondern auch in der Andrologie werden Stoßwellen erfolgreich eingesetzt.
Beim chronic pelvic pain syndrom ( CPPS ), der induratio penis plastica ( IPP ) sowie der organisch bedingten erektilen Dysfunktion ( ED ) kommen fokussierte Stosswellen zum Einsatz.

Mehr Infos zu den urologischen Indikationen

Der Preis für eine Stoßwellentherapie richtet sich danach, ob Sie eine Behandlung mit radialer oder fokussierter Stoßwelle bekommen. Der Preis für eine fokussierte Behandlung beträgt 55,00 €, eine radiale Behandlungseinheit kostet. 29,00 €.